You are currently viewing Kooperation mit dem E&D (ehem. RBZ: Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik)

Kooperation mit dem E&D (ehem. RBZ: Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik)

Wir können freudig verkünden, dass wir vor einiger Zeit eine Kooperation mit unserer alten Wirkungsstätte eingegangen sind – dem Electronics & Drives (ehem. Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik (RBZ)) in Reutlingen-Rommelsbach.

Hintergründe zum E&D

Das E&D ist ein Forschungszentrum und gleichzeitig Lehrstätte für den Studiengang Leistungs- und Mikroelektronik und als solche der Hochschule Reutlingen angegliedert. Es liegt in einer sehr schönen Lage außerhalb von Reutlingen in Gebäuden, die eine bewegte Historie haben: dort war früher die Robert Bosch GmbH mit einem kleinen Werk zur Fertigung von Pumpe-Düse-Einspritzsystemen für Dieselmotoren ansässig. Dies wurde dann hinfällig, als 2009 komplett auf die Common Rail Dieseltechnologie umgestellt wurde. Daraufhin wurden die Gebäude verkauft und es haben sich andere Gewerke und Einrichtungen angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte am E&D

In einem Teil der Gebäude findet der Lehr- und Forschungsbetrieb des E&D statt. Professoren, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und HiWis forschen hier an Themen wie z. B. leistungselektronische Schaltungen und Leistungshalbleiter, aber auch innovative integrierte analoge und Mixed-Signal-Schaltungen (ICs) oder Algorithmen zur Layoutautomatisierung für Analog-ICs. Den Forschern stehen auch hervorragend ausgestattete Elektroniklabore zur Verfügung.

Unsere Zeit am E&D

Wir von brematronic haben uns damals am E&D (damals noch RBZ) kennengelernt, als wir beide 2011 dort den Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik begonnen haben. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, es gäbe brematronic heute nicht, hätten sich damals nicht unsere Wege am E&D gekreuzt. Insofern ist das E&D für uns ein symbolträchtiger Ort, an dem auch viele tolle Erinnerungen hängen. Denn das Studium damals war eine spannende und lehrreiche, arbeitsreiche und sehr intensive Zeit. Das schweißt zusammen. Unser Semester damals war eine ganz kleine Truppe und da waren Kommilitonen dabei, die menschlich echt klasse waren. Zu ein paar davon pflegen wir heute noch sehr gute Freundschaften.

Wir haben in unserer Zeit am E&D viel gelernt. Man kann sagen, hier wurden wichtige Fundamente für unsere heutige Arbeit gelegt und auch das Interesse an verschiedenen Spezialbereichen der Elektronik geschürt.

Das Studium am E&D

Die Schwerpunkte, die dort im Studium gesetzt wurden, dürften in der deutschen Studienlandschaft ziemlich einmalig sein. Zum einen lag ein großer Fokus auf Analogschaltungstechnik, Entwurf integrierter Analogschaltungen und Mixed-Signal-Schaltungen (ASIC Design) sowie Hochfrequenztechnik. Auf der anderen Seite des Spektrums lag der Fokus auf Leistungselektronik, Antriebsregelung, Halbleiterphysik sowie einem guten Verständnis für die Grundlagen, Modellierung und Zuverlässigkeitsaspekte moderner Leistungshalbleiterbauelemente.

Auch das wichtige Thema der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik wurde intensiv beackert.

Regionale Kooperationen

Bei brematronic gehört es zu unserer Philosophie, ein regionales Netzwerk aufzubauen aus Einzelpersonen, Firmen und Institutionen innerhalb der Elektronikbranche, mit denen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein wertschätzender, respektvoller Umgang auf Augenhöhe möglich ist.

Kurze Wege, der direkte Draht zu Ansprechpartnern und das persönliche Gespräch – das alles sind Dinge, die uns sehr wichtig sind. Für uns steht der Mensch an oberster Stelle. Wir streben langfristige und verlässliche Partnerschaften an. Es ist doch ein gutes Gefühl, zu wissen, dass man sich gegenseitig mit Rat und Tat und intelligenten technischen Lösungen aushilft, wenn mal der Schuh drückt oder dass Probleme stets sachlich und unkompliziert aus dem Weg geräumt werden. Es geht um Partnerschaften, in denen man sich sowohl menschlich als auch in der jeweiligen fachlichen Kernkompetenz des Partners gut aufgehoben fühlt.

Unserer Ansicht nach sind solche Aspekte auf lange Sicht mehr wert als auf Biegen und Brechen den günstigsten Anbieter für eine Leistung oder ein Produkt zu finden und auszuwählen. Im großen Stil passiert es nur allzu oft auf der Welt, dass Unternehmen über den Preis gegeneinander ausgestochen werden. Da bekommen dann unter Umständen Firmen den Zuschlag, die in einem ganz anderen Teil des Erdballs ansässig sind. Da ist dann nichts mit kurzen Wegen und persönlichen Gesprächen vor Ort und lange Transportwege für Waren sind aus ökologischer Sicht auch alles andere als verantwortungsbewusst. Wir vertreten die Meinung, dass sehr gute Arbeit, hohe Qualität, ganzheitliches Denken und Servicebereitschaft über den reinen Verkauf eines Produktes hinaus ihren Wert haben. Gute Arbeit soll auch gut und vernünftig entlohnt werden. Dann haben am Ende alle was davon.

Kooperation mit dem E&D

Vor dem Hintergrund unserer Philosophie der regionalen Netzwerke passt eine Kooperation mit dem E&D natürlich wunderbar, zumal das E&D wie oben beschrieben für brematronic einen hohen Symbolcharakter hat.

Mit der Kooperation ergeben sich vielfältige denkbare Symbiosen. Beispielsweise können beide Partner vom fachlichen Austausch von Know-how und Erfahrung profitieren. Wir erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und Fortschritten auf dem Gebiet der Leistungselektronik und können diese Einflüsse wiederum ganz konkret in praktischen Projekten umsetzen. Gemeinsam können Innovationen gefördert werden. Wir können Teil von Verbundforschungsprojekten sein und gemeinsam faszinierende Dinge zu Wege bringen. Wir können über unser Netzwerk an Kontakten mögliche Forschungsprojekte sondieren, die dann gemeinsam beantragt und bearbeitet werden. Wir können die hervorragend ausgestatteten Labore nutzen, wenn wir Projekte bearbeiten, bei denen hochwertiges und entsprechend teures Messequipment vonnöten ist, über das wir nicht selber verfügen. Im Gegenzug können wir Studierenden oder HiWis interessante Schaltungen und Konzepte näherbringen sowie die Funktionsweise und Hintergründe bestimmter Messgeräte erläutern. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, uns bei Ausbildung und Lehre einzubringen, z. B. im Rahmen von Laborübungen, Vergabe und Betreuung spannender Themen für eine Masterarbeit, als Referenten bei Fachkolloquien oder als Fachdozenten für interessante Wahlfachangebote.

Schreibe einen Kommentar